Samstag, 29. Juni 2013

Kirschsirup


 Kirschen sind gepflückt, gewaschen und entkernt. Und was werde ich draus machen?
Sirup!!!! Natürlich!









Da das nicht der erste Sirup ist, den ich hier präsentiere, wisst ihr ja alle was kommt:
Ich lege die Kirschen in Wasser mit dem Zucker ein und lass das ganze über Nacht im Kühlschrank stehen.
 Am nächsten Tag wird es püriert und aufgekocht.
 Bevor ich das ganze in Flaschen abfülle filter ich es noch durch ein Sieb.
 Kirschroter Kirschsirup!

Donnerstag, 27. Juni 2013

Limettensirup

 Einmal im Jahr kaufe ich mir eine ganze Steige Limetten und verarbeite sie dann zu köstlichen Sachen.
Das ganze ist zwar etwas Arbeit- aber dafür habe ich das ganze Jahr über Limettensaft in jeder Form.
Nun war es wieder soweit- die Limetten sind gekauft. Jetzt gehts an die Arbeit!

 Limettensirup darf dabei auf keinen Fall fehlen.
Wie`s gemacht wird? Kinderleicht!
1 Liter frisch gepressten Limettensaft aufkochen.
Zucker dazu- 3 Minten köcheln lassen und abfüllen.
Limettensirup ist bereit für die Verwendgung!
Was könnte man denn daraus nur mixen?

Montag, 24. Juni 2013

Holunderblütengelee

Die Holunderblütenzeit ist noch lange nicht vorbei!
Nachdem die erste Ration Sirup schon fast aufverbraucht und verschenkt ist, habe ich noch ein zweites Mal Sirup angesetz, und am Wochenende- falls die Sonne doch nochmal kommt, gibts noch eine Runde Sirupkochen!
Aber immer nur Sirup geht auch nicht- deshalb habe ich meinen ersten Gelee-Versuch gestartet- und dabei einiges gelernt, was so schief gehen kann dabei!


 Zuerst werden die Gläser sterilisiert!
Dazu stelle ich sie einfach 10 Minuten bei 160 Grad ins Backrohr.











Die Blüten habe ich 12 Stunden in Wasser eingelegt- und dann abgeseiht.




















Nun mit Gelierzucker aufkochen!

Und hier die erste Lektion, die ich lernen musste: das Gefäß darf nie zu klein sein.
Das Zuckerwasser ist beim Aufkochen übergegangen und hat eine schöne klebrige caramelisierte Masse auf dem heißen Herd hinterlassen- ein echtes Putzvergnügen!




Die Angaben am Zuckerpäckchen hab ich lässig ignoriert und das ganze 30 Minuten aufkochen lassen- ich wollte ja ein ordentliches hartes Gelee daraus bekommen.
Nachdem das ganze nun eine halbe Stunde schön eingekocht wurde, habe ich es in Gläser abgefüllt und diese dann für 10 Minuten auf den Kopf gestellt.

Und nun die zweite Lektion: Gläser nur dann auf den Kopf stellen, wenn es auch wirklich gut zu Schließen gehen!
Ansonsten geht es einem wie mir- ein Glas ist aufgegangen und das klebrige Gelee ist über die gesamte Küche hinuntergeronnen.
Von dieser Schweinerei mitsamt meinem hysterischen Nervenzusammenbruch gibt es keine bildliche Dokumentation.

Nichtsdestotrotz hat es sich auf jeden Fall gelohnt:





Schmeckt zum Beispiel super lecker zu Käse!!!!!







Sonntag, 16. Juni 2013

Kapuzinerkresse-Butter



Was darf bei keiner Grillfeier fehlen? Die Kräuterbutter!!!!
Ich mache Sie am liebsten mit Kapuzinerkresse.
Diese schmeckt ein bißchen scharf und passt perfekt in eine Kräuterbutter.







Kapuzinerkresse mit verschiedenen Kräutern und Knoblauch zerkleinern und dann mit der Butter verschmischen.

                                               Guten Appetit und viel Spass beim Grillen!

Zitronenmelissenöl

 Zitronenmelisse ist ein wunderbares Kraut.
Man kann daraus zum Beispiel einen wunderbaren Lippenbalsam machen, der Fieberblasen regelrecht wegzaubert. Ich möchte heute Zitronenmelissenmazerat machen.
Ich werde die Zitronenmelisse in Öl einlegen.
Daraus möchte ich in ein paar Wochen eine Creme herstellen, die bei Kreuzschmerzen Linderung verschaffen soll.

 Zitronenmelisse wirkt beruhigend und krampflösend und deshalb genau das richtige für mein Vorhaben.
 Ich lege die Zitronenmelisse in Hanföl ein. Dieses wirkt ebenfalls muskelentspannend und  beruhigend.
Ich verwende Hanföl auch bei meinen Cremen für Neurodermitis-gequälte Haut- regenieriert und entspannt die Haut.






Zitronenmelisse zerkleinern und voll mit Hanföl bedecken.
Nun das ganze an einen warmen hellen Ort stellen. Ich schüttle jeden Tag das Glas einmal.
Jetzt heißt es: nur mehr warten, bis ich die Zitronenmelisse dann abschöpfen kann und das Öl zu einer herrlichen Creme weiterverarbeiten kann!




Borretschpesto


 Der Borretsch blüht schon im Garten.
Und die Grillsaison hat auch schon begonnen!
Gott sei dank passen diese zwei Ereignisse so gut zusammen:)
Das bedeutet nämlich, dass die Zeit für ein Borretschpesto gekommen ist.

 Der Borretsch wachst schön in meinem Kräuterbeet- neben Echinachea und Johanninskraut.
Das Kraut hat haarige Blätter und schmeckt ein wenig nach Gurke.
Ich ernte Blätter und Blüten.
Dann ist nur mehr Knoblauch und Parmesan und natürlich ganz viel Olivenöl notwendig und....

... schon ist das Borretschpesto fertig- schmeckt erfrischend und passt herrlich zum gemütlichen Grillabend!
Leider hält es nicht besonders lange- das heißt am besten immer frisch machen!
 

Freitag, 7. Juni 2013

Spitzwegerichsirup

 Ich habe Spitzwegerich in meinem Kräuterbeet und dort ist er ein sehr dankbarer einfacher Bewohner.
Bei der Ernte habe ich ausschließlich die Blätter verwendet.




Spitzwegerich ist hustenlindernd und deshalb auch bei Bronchitis oder Asthma sehr gut.


 Spitzwegerichblätter waschen und gut abtrocknen.










 Danach den Spitzwegerich klein schneiden.
Für den Sirup benötigt man nur braunen Zucker und die klein geschnittenen Blätter und ein bißchen Geduld.

Abwechselnd Spitzwegerichblätter und Zucker in ein Glas füllen.
Danach ins Dunkle stellen und abwarten.
Nach ein paar Wochen hat sich das ganze verflüssigt und der
Sirup ist fertig!
.... wie man bereits nach 2 Wochen sehen kann, beginnt der Zucker unten bereits flüssig zu werden!

Sonntag, 2. Juni 2013

Holunderblütensirup

Die Holunderblüten sind geerntet.
Den Sirup herzustellen ist kinderleich!
Steht ja auch auf jedem Sirupzuckerpäckchen oben:)
Aber das Resultat schmeckt dann besonders gut!
 






Die Hugo-Saison ist eröffnet!