Donnerstag, 26. September 2013

Apfelringe




 Äpfel sind was leckeres- in jeder Form!
Egal ob Apfelmus oder Kompott- oder eben getrocknet als Apfelringe.
 Ich entkerne die Äpfel, schneide sie in Ringe und lege sie in Zitronenwasser kurz ein.
 Dann kurz abtrocknen lassen und ab in den Ofen.
Bei 60° kann man sie ruhig 10- 12 Stunden drinnen lassen und ab und zu umdrehen.
Ich hab gerne wenn die Apfelringe noch weich sind und die Konsistenz einer alten Schuhsohle haben (jedoch nicht deren Geschmack).

 Danach lass ich sie zugedeckt mit einem feuchten Geschirrtuch noch einige Stunden ruhen und abkühlen und schon sind sie fertig und essbereit bzw. bereit fürs Aufbewahren!


Samstag, 21. September 2013

Deo

 Vor einigen Wochen habe ich ja Salbei destilliert. Und nun probiere ich mal aus, wie man daraus ein Deo machen kann.
Normalerweise verwende ich Hamameliswasser dafür, aber weil Salbei eine schweißhemmende Wirkung hat, versuche ich es diesmal mit Salbeihydrolat.
Das Mischen geht einfach und schnell.
Salbeihydrolat
Farnesol- wirkt antibakteriell und vermindert Gerüche
Lavendeltinktur- für die Haltbarkeit
und dann gehts um den Geruch!
Da mische ich einfach munter drauf los.
Patchouli, Zitrone, Ylang-Ylang, Rose Wildkirsche,...

Leider ist der Salbeigeruch nicht ganz wegzukriegen, aber es riecht trotzdem frisch und gut!

Sonntag, 15. September 2013

selfmade craft: Fieberblasenbalsam

selfmade craft: Fieberblasenbalsam:  Die letzte Ernte Zitronenmelisse für dieses Jahr. Und knapp vor dem Winter mache ich noch daraus meinen Fieberblasenbalsam. Mein Fieber...

Fieberblasenbalsam

 Die letzte Ernte Zitronenmelisse für dieses Jahr.
Und knapp vor dem Winter mache ich noch daraus meinen Fieberblasenbalsam.
Mein Fieberblasen-geplagter Vater bekommt diesen Balsam seit 2 Jahren von mir- und hat seit diesem Zeitpunkt wirklich keine einzige Fieberblase mehr gehabt- ist wirklich ein Wundermittel!

 Dafür lasse ich die Zentronenmelisse im Wasserbad in Olivenöl ziehen.
Ich rühre immer wieder um und zerdrücke die Melisse sanft mit einem Löffel.
















 Dann wird die Zitronenmelisse durch einen Kaffeefilter- oder ein Tuch- abgefiltert.
Diesen Vorgang wiederhole ich so oft, bis die ganze Zitronenmelisse so verarbeitet ist.











Honig ist auch ein wichtiger Bestandteil des Balsams, weil ihm eine heilende Wirkung  nachgesagt wird und er das Immunsystem stärkt.

Und Bienenwachs gibt dem ganzen seine feste Konsistenz.




Bienenwachs und Honig wird ebenfalls im Wasserbad im Öl gewärmt, bis alles flüssig ist.
Danach gebe ich ein paar Tropfen Propolis und Teebaumöl dazu.
Das Teebaumöl ist entzündungshemmend und infektionshemmend. Propolis beschleunigt die Wundheilung.
  
Und fertig ist der Fieberblasenbalsam!
Er wird sehr schnell hart, meist setzt sich der Honig am Boden ab und bleibt ein bißchen flüssig. Das macht aber überhaupt nichts. 
Man kann als Vorbeugung täglich seine Lippen damit einschmieren, damit es erst gar nicht zur Fieberblase kommen kann. 
Aber auch wenn man nicht zu Fieberblasen neigt, ist das eine herrliche Lippenpflege.

Mittwoch, 11. September 2013

Ysop trocknen

Ysop im Garten kann man immer gut gebrauchen. Er blüht wunderschön blau und hat einen leicht bitteren Geschmack.

Zum Trocknen schneidet man das Kraut einfach ab und hängt es verkehrt in den Halbschatten.
Wenn es trocken ist, verschließt man es in Gläser und bewahrt es im Dunklen auf.

Als Tee zuebreitt stärkt Ysop die Nerven, hilft bei Asthma, Bronchitis, Menstruationsbeschwerden, geschwollenen Mandeln oder Hals- und Brustleiden.

selfmade craft: Zitronenverbene trocknen

selfmade craft: Zitronenverbene trocknen: Bevor der Herbst kommt, sollte man noch alle Kräuter, die man auch im Winter brauchen könnte, konservieren. Frisch schmeckt Zitronenverb...

Zitronenverbene trocknen


Bevor der Herbst kommt, sollte man noch alle Kräuter, die man auch im Winter brauchen könnte, konservieren.
Frisch schmeckt Zitronenverbene herrlich im Eistee- durch den- wie der Name schon sagt- zitronigen Geschmack.
Aber auch getrocknet kann er als Tee zubereitet werden.
Ich lege die Blätter im Halbschatten auf. Wenn diese getrocknet sind, werden sie in Gläser gepackt und ins Dunkle gestellt.
Ein Tee aus Zitronenverbene zubereitet ist beruhigend und Hilft bei Erkältung mit Fieber, Verstopfung und Krämpfen.

Donnerstag, 5. September 2013

Gurgelmittel gegen Zahnfleischentzündung

Zahnfleischentzündung ist eine unangenehme Sache.
Aber schnell läßt sich Abhilfe schaffen!
Ich mische einfach etwas Ringelblumentinktur ins Salbeihydrolat und ergänze es mit ein paar Tropfen Propolis.
Salbei ist perfekt als Mundwasser, er wirkt heilend und entzündungshemmend,
Ringelblumen ebenfalls wundheilend und entzündungshemmend.
Propolis ist dafür bekannt, die Wundheilung anzukurbeln.
Und fertig ist das Gurgelmittel!


Sonntag, 1. September 2013

Zitronenmelissen-Lavendel-Ölauszug

Meine Kreuzschmerz-ade-Salbe wurde mir richtig aus den Händen gerissen.
Bei Verspannungen und auch Verstauchungen hat sie gute Arbeit geleistet! 
Und da das Feedback der Anwender sehr positiv ist, muss natürlich Nachschub her.

Diesmal mit einer kleinen Ergänzung.
 Frische Zitronenmelisse und getrocknete Lavendelblüten ins Glas.
Dann mit Hanföl aufgießen. Die Flaschen bleiben jetzt für ca. 3 Wochen stehen, dazwischen werden sie immer wieder geschüttelt.

Und dann kann ich wieder Salben zubereiten. Na, wer möchte diesmal einen Tiegel?!

Lavendel destillieren- die harte Arbeit hat sich gelohnt!

Eine Woche lang Lavendelblüten abrebeln- Ergebnis waren fast 1,5 Kilo Blüten!


Aber die Arbeit hat sich ausgezahlt- wahnsinnig viel Lavendelöl nur aus den Blüten!